Daten & KI Glossar

Technologien & Methoden

Regelwerk, das definiert, wer auf bestimmte Daten zugreifen darf und unter welchen Bedingungen.

Schnittstelle, über die verschiedene Software-Systeme Daten austauschen oder Funktionen nutzen können.

Übersicht oder Verzeichnis, in dem alle verfügbaren Datenquellen beschrieben sind.

Open-Source-Software, die den sicheren Austausch von Daten in Datenräumen ermöglicht.

KI-Modell, das komplexe Beziehungen in Netzwerken (z. B. Mobilitätsdaten) erkennt und analysiert.

Fähigkeit verschiedener Systeme, nahtlos zusammenzuarbeiten und Daten ohne Barrieren auszutauschen.

Datenstruktur, die Informationen (z. B. Orte, Akteure, Ereignisse) verknüpft und Zusammenhänge sichtbar macht.

„Daten über Daten“, z. B. Beschreibung, Quelle oder Zeitpunkt der Erhebung.

Künstliche Intelligenz, die Daten nicht nur speichert, sondern auch deren Bedeutung versteht (z. B. erkennt, dass „Rad“ ein Fahrrad oder ein Autoreifen sein kann – je nach Kontext).

Erweiterung von GNNs, die zusätzlich zeitliche Veränderungen in Netzwerken berücksichtigt.

Ökosysteme & Strukturen

Verzeichnisdienst, der zeigt, welche Daten in einem Datenraum verfügbar sind.

Unabhängige Instanz, die Daten-Transaktionen protokolliert und dokumentiert.

Geschütztes digitales Ökosystem, in dem Organisationen Daten sicher austauschen.

Europäische Initiative für eine sichere, föderierte Daten- und Cloud-Infrastruktur.

Referenzarchitektur für vertrauenswürdige Datenräume.

Prüft, ob Teilnehmer eines Datenraums echt und vertrauenswürdig sind.

Visualisierungsplattform, die Mobilitäts-, Wetter- und Kommunikationsdaten in Echtzeit darstellt.

Technische Plattformkomponente (z. B. für Datenintegration) im KI.M-Projekt.

Gesellschaft & Strategie

EU-Gesetz, das fairen Zugang zu Daten und einfache Wechselmöglichkeiten zwischen Diensten sicherstellt.

Strategien, Rollen und Prozesse für den sicheren, verantwortungsvollen Umgang mit Daten.

Fach- oder Themenbereiche innerhalb eines Projekts (z. B. Mobilität, Energie, Gesundheit).

Datenschutz-Grundverordnung, die Regeln für den Schutz personenbezogener Daten festlegt.

EU-Verordnung speziell für Datenschutz in elektronischer Kommunikation (z. B. Cookies, Tracking).

UN-Nachhaltigkeitsziele, u. a. für nachhaltige Städte und Klimaschutz.

alle relevanten Akteure, die am Projekt beteiligt sind oder davon beeinflusst werden (z. B. Politik, Städte, Anbieter, Bürger:innen).