Das kürzlich stattgefundene Webinar der Data Intelligence Offensive (DIO) zu Mobilitätsdaten bot faszinierende Einblicke in die Zukunft intelligenter Mobilitätssysteme und die Möglichkeiten der Verwendung und Nutzung von Mobilitätsdaten. Die vorgestellten Projekte zeigten eindrucksvoll, wie Datenintegration und KI-Anwendungen nachhaltige Mobilitätslösungen ermöglichen können.
Innovative Technologien für smarte Mobilitätskonzepte
Univ.-Prof. DDr. Arno Scharl von webLyzard technology präsentierte die KI.M Plattform, die Künstliche Intelligenz mit semantischer Datenintegration verbindet. Das System ermöglicht nicht nur die Analyse von Mobilitätsströmen, sondern optimiert diese auch vorausschauend – ein wesentlicher Beitrag zur klimaneutralen Stadtentwicklung. Interaktive Dashboards und semantische Suchfunktionen machen komplexe Mobilitätsdaten greifbar und unterstützen effektive Planungsentscheidungen.
Vielfältige Perspektiven für umfassende Mobilitätslösungen
Das Webinar brachte führende Expert:innen zusammen, die unterschiedliche Aspekte moderner Mobilitätsdaten beleuchteten. Lina Mosshammer (POINT&) zeigte anhand des Better Mobility Trendreports auf, dass nur durch vielfältige Teams und Datenquellen Mobilitätslösungen entstehen, die alle Zielgruppen berücksichtigen.
Michael Cik (Invenium) demonstrierte das Potenzial anonymisierter Mobilfunkdaten zur Analyse von Bewegungsmustern und deren Anwendung in Projekten wie Övvvi und ACTIMOMO.
Damaris Anna Gruber (AustriaTech) erläuterte Österreichs Rolle im Europäischen Mobilitätsdatenraum und die Notwendigkeit standardisierter Datenstrukturen für vernetzte Mobilitätssysteme. Und Lyndon Nixon (Modul Tech) stellte AI-CENTIVE vor – eine innovative Plattform, die durch intelligente Anreizsysteme nachhaltiges Mobilitätsverhalten fördert.
Datenintegration als Schlüssel für nachhaltige Mobilität
Die präsentierten Projekte verdeutlichten einen gemeinsamen Nenner: Die Integration verschiedener Datenquellen bildet das Fundament für zukunftsweisende Mobilitätskonzepte. Durch die Verknüpfung von Mobilitäts-, Umwelt- und Kommunikationsdaten können Plattformen wie KI.M smarte und nachhaltige Lösungen schaffen, die den Herausforderungen urbaner Mobilität begegnen.
Mehr Details und Visualisierungen zur KI.M Plattform finden Sie unter kim-projekt.at.