Über das Projekt
Im Rahmen der visionären FTI-Strategie Mobilität 2040 entstand das Projekt KI.M mit dem Ziel, Österreich auf dem Weg zu einem klimaneutralen Mobilitätssystem bis zum Jahr 2040 entscheidend voranzubringen. KI.M steht für „Künstliche Intelligenz in der Mobilität“ und symbolisiert unser Engagement, innovative Technologien und Strategien für eine nachhaltigere, effizientere und zukunftsorientierte Mobilität zu entwickeln und zu implementieren.
Kernbereiche des Projekts:
Städte und Klimaneutralität: KI.M fokussiert sich auf die Schaffung klimaneutraler Mobilitätslösungen in urbanen Räumen. Durch die Identifizierung und schnelle Umsetzung von Lösungen mit hohem Wirkungspotenzial streben wir an, die Mobilität in Städten grundlegend zu transformieren.
Digitalisierung als Treiber: Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der systematischen Nutzung und Wertsteigerung von Mobilitätsdaten. KI.M nutzt die Kraft der Digitalisierung, um Mobilitäts- und Logistikdienste effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Von Daten zu Entscheidungen
Österreich steht vor großen Herausforderungen: Staus, steigende Emissionen, Klimaziele bis 2040. Gleichzeitig entstehen täglich riesige Datenmengen – Bewegungsdaten, Wetter, öffentliche Diskussionen – die bisher kaum genutzt werden.
Das Problem: Entscheidungen in der Mobilität sind oft nicht datenbasiert, sondern reaktiv.
„KI.M ist nicht nur ein Datenprojekt – es ist ein Werkzeug für Klimaschutz.
Durch datenbasierte Entscheidungen können:
-
Emissionen reduziert werden (z. B. bessere ÖPNV-Nutzung statt Auto)
-
Maßnahmen schneller umgesetzt werden (z. B. Radwege, Car-Free-Zonen)
-
Bürger:innen besser eingebunden werden.
Unser Ziel: Österreichs Städte auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040 unterstützen.“
-
SDG-Icons (vor allem SDG 11 „Nachhaltige Städte & Gemeinden“)
Unsere Mission
Unser Projekt trägt zur Umsetzung der Missionsfelder „urbane Mobilität klimaneutral gestalten“ und „Infrastruktur Mobilitäts- und Logistikdienste effizient und klimaverträglich betreiben“ bei. Wir entwickeln innovative Konzepte und Mechanismen für klimafreundliche Verhaltensmuster im urbanen Raum und setzen uns dafür ein, die Verkehrsinfrastrukturen und -flächen sicher, zuverlässig und nachhaltig zu betreiben.
Zusammenarbeit und Wirkung:
Ein wesentlicher Aspekt unseres Projekts ist die enge Zusammenarbeit mit städtischen Akteuren von der Problemidentifikation bis zur Lösungsentwicklung. Wir setzen auf praxistaugliche, nachvollziehbare und breit umsetzbare Lösungen, die nicht nur technisch innovativ, sondern auch in der gesellschaftlichen Praxis verankert sind.
KI.M steht für einen interdisziplinären, kooperativen Ansatz, bei dem Wissenschaft, Wirtschaft und öffentliche Hand Hand in Hand arbeiten, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Gemeinsam tragen wir dazu bei, dass Österreich bis 2040 ein klimaneutrales Mobilitätssystem erreicht – für eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft.
Unsere Vision
Unsere Vision ist es, bis 2040 eine Vorreiterrolle in der Gestaltung klimaneutraler, effizienter und zukunftsfähiger urbaner Mobilitätssysteme einzunehmen. Durch den innovativen Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand schaffen wir nicht nur nachhaltige Mobilitätslösungen, sondern fördern auch ein neues Bewusstsein für umweltfreundliche Verkehrsverhalten.
KI.M steht für eine Zukunft, in der Städte nicht nur lebenswerter, sondern auch nachhaltig gestaltet sind, zum Wohl aller Bürger und kommender Generationen.
Das Herzstück von KI.M ist das Mobility Dashboard.
Hier werden Daten gebündelt und visualisiert – von Trends über Karten bis hin zu Prognosen.
So können Entscheidungsträger:innen auf einen Blick erkennen:
Welche Themen aktuell die Öffentlichkeit bewegen
Welche Orte Hotspots sind
Welche Entwicklungen bevorstehen (z. B. Nachfrage bei Events oder Wetter)