Der Stadtentwicklungsplan STEP 2025 bildet das zentrale Leitdokument für die nachhaltige Entwicklung Wiens – und ist auch im Bereich der urbanen Mobilität wegweisend. Mit klaren Zielen, breiter Beteiligung und konsequenter Umsetzung zeigt Wien, wie Mobilität ressourcenschonend, gesund und innovativ gestaltet werden kann.
Was ist der STEP 2025?
Der vom Wiener Gemeinderat beschlossene Stadtentwicklungsplan STEP 2025 definiert langfristige Ziele für die Stadtentwicklung. Ein zentrales Element ist das Fachkonzept Mobilität, das sich am europäischen SUMP-Ansatz (Sustainable Urban Mobility Plan) orientiert. Es fördert integrierte, nachhaltige Lösungen und den Wandel zu einem klimafreundlichen Mobilitätssystem.
Zentrale Ziele
-
Modal Split 80:20: Bis 2025 sollen 80 % aller Wege in Wien mit dem Umweltverbund – also zu Fuß, per Rad oder Öffis – zurückgelegt werden.
-
Lebensqualität & Ressourcenschonung: Wien setzt auf höchste Lebensqualität bei gleichzeitigem Schutz von Umwelt und Ressourcen.
-
Förderung aktiver Mobilität: Zu-Fuß-Gehen und Radfahren werden gezielt gestärkt, unterstützt durch den Ausbau von Radwegen, Begegnungszonen und sicheren Querungen.
Maßnahmen und Umsetzung
Zur Zielerreichung wurden rund 50 Maßnahmenpakete umgesetzt, darunter:
-
Ausbau von Schnittstellen im öffentlichen Verkehr, bei Sharing-Angeboten und digitalen Mobilitätsplattformen.
-
Gestaltung stadtverträglicher Straßenräume mit mehr Platz für aktive Mobilität.
-
Enge Zusammenarbeit von Magistrat, Bezirken, Expert:innen und Bürger:innen.
Erfolge bis 2025
Seit Einführung des STEP 2025 zeigt Wien deutliche Fortschritte:
-
Der Anteil nachhaltiger Mobilitätsformen nähert sich dem Zielwert von 80 %.
-
Der Autobesitz sinkt kontinuierlich – ein Zeichen für flexible Mobilitätsnutzung.
-
Rad- und Fußweginfrastruktur wurden stark ausgebaut; neue Begegnungszonen erhöhen Sicherheit und Aufenthaltsqualität.
-
WienMobil- und Sharing-Stationen erleichtern den Umstieg zwischen Verkehrsmitteln.
-
Digitale Mobilität gewinnt durch Plattformen und neue Sharing-Angebote weiter an Bedeutung.
Blick nach vorn
Auch über 2025 hinaus bleibt Wien in Bewegung: Straßenräume werden neu verteilt, Smart-City-Prinzipien stärker integriert und Maßnahmen regelmäßig evaluiert.
Damit zeigt der STEP 2025, wie datenbasierte Strategien den Wandel zur klimaneutralen Stadt unterstützen – ein Ansatz, der auch im Projekt KI.M – Künstliche Intelligenz in der Mobilität zentral ist. KI.M knüpft an diese Entwicklungen an, indem es Mobilitäts-, Umwelt- und Verkehrsdaten vernetzt, um datenbasierte Entscheidungen für die Städte von morgen zu ermöglichen.
Quellenverzeichnis
-
Stadt Wien: STEP 2025 – Stadtentwicklungsplan Wien 2025
-
Stadt Wien: Fachkonzept Mobilität (2015)
-
Smart City Wien Rahmenstrategie (2022)
-
Mobilitätsagentur Wien: Daten & Fakten zur Mobilität in Wien (2024)