Mobilität verstehen, bevor sie passiert

Wie verändern Wetter, Großveranstaltungen oder Krisen unseren Verkehr? Mobilität reagiert sensibel auf äußere Faktoren – von Hitzewellen bis hin zu Weihnachtsmärkten. Dennoch beruhen viele Planungsprozesse noch immer auf Annahmen und Durchschnittswerten.

KI.M – Künstliche Intelligenz in der Mobilität – zeigt, dass Mobilität voraussehbar ist. Durch die Verbindung von Daten, künstlicher Intelligenz und Visualisierung wird sichtbar, wie sich Verkehr, Verhalten und Stimmung verändern, bevor Probleme entstehen.

Was KI.M sichtbar macht – Mobilität im Datenfluss

Das KI.M-System verknüpft Bewegungs-, Wetter- und Kommunikationsdaten in einem gemeinsamen Wissensgraphen. So werden nicht nur einzelne Datensätze betrachtet, sondern Zusammenhänge zwischen Ereignissen, Orten und Akteuren sichtbar.

Die Analyse zeigt beispielsweise:

  • steigende Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Schlechtwetter,

  • erhöhte Fußgängerfrequenz bei Veranstaltungen,

  • oder wie Diskussionen über Verkehrspolitik die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen.

Ein anschauliches Beispiel liefert die Weihnachtszeit: Rund um große Weihnachtsmärkte zeigen sich in den Innenstädten deutliche Veränderungen der Mobilitätsmuster. Das KI.M Dashboard macht sichtbar, wann sich Besucherströme verdichten, wie stark der Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zunimmt und in welchen Zeiträumen Entlastungsmaßnahmen am wirksamsten sind.

Diese Erkenntnisse helfen Städten, frühzeitig Taktungen anzupassen, Verkehrslenkung zu planen oder Kommunikation gezielt einzusetzen.

Dashboard Weihnachtsmarkt

Predictive Mobility – Von der Analyse zur Vorhersage

KI.M nutzt moderne KI-Modelle wie Graph Neural Networks und Temporal Graph Networks, um Muster zu erkennen und daraus Prognosen abzuleiten. Damit kann das System abschätzen, wann Nachfrage-Peaks auftreten, wo Engpässe entstehen und welche Maßnahmen sinnvoll sind – etwa zusätzliche ÖV-Kapazitäten oder optimierte Sharing-Angebote.

Predictive Mobility bedeutet, Mobilität vorausschauend zu gestalten. Aus kurzfristiger Reaktion wird strategische Planung – datenbasiert, dynamisch und anpassungsfähig.

Vom Datenpunkt zur Entscheidung – Das KI.M Dashboard im Einsatz

Das Dashboard ist das zentrale Werkzeug des Projekts. Es stellt komplexe Zusammenhänge visuell dar und ermöglicht die direkte Anwendung von Erkenntnissen aus Forschung und Praxis.

Über interaktive Visualisierungen lassen sich Trends, geografische Schwerpunkte und öffentliche Wahrnehmungen schnell erfassen.
Am Beispiel eines Weihnachtsmarkts können Verantwortliche nachvollziehen, wann Besuchsströme zunehmen, welche Verkehrsmittel bevorzugt werden und wie sich Diskussionen in sozialen Medien entwickeln.

Das Dashboard liefert so eine faktenbasierte Grundlage, um Mobilitätsentscheidungen besser zu planen und transparent zu kommunizieren.

Fazit – Daten, die Städte bewegen

KI.M zeigt, wie aus Daten Handlungswissen entsteht. Durch intelligente Verknüpfung und KI-gestützte Analyse können Städte, Anbieter und Politik Mobilität nicht nur verstehen, sondern vorausschauend steuern.

Ob täglicher Pendelverkehr oder saisonaler Großevent: Wer heute Daten nutzt, gestaltet die Mobilität von morgen – effizient, nachhaltig und messbar.